
Während arbeitsfreier Zeiten, zum Beispiel nachts, kann die Raumtemperatur abgesenkt werden. Moderne Heizungsanlagen ermöglichen eine zentral gesteuerte Absenkung der Raumtemperatur. Zu Betriebsbeginn sollte die Raumtemperatur jedoch wieder die notwendige Temperatur am Arbeitsplatz gemäß der Arbeitsstätten-Richtlinie erreichen.
Ein Grad macht den Unterschied
Wenn die Raumtemperatur nur um ein Grad Celsius abgesenkt wird, können bereits einige Prozent Energie eingespart werden.
Richtig heizen
Damit Heizkörper richtig und effizient funktionieren, sollten sie nicht verdeckt werden: Achten Sie auf genügend Abstand zu Möbeln oder Verkleidungen. Und: Entlüften Sie die Heizungen regelmäßig. Das kostet pro Heizkörper durchschnittlich nur fünf Minuten Arbeitsaufwand, spart aber jährlich 1,5 Prozent Energie ein.
Prima Raumklima: Richtig lüften und Lüftungsanlagen richtig einstellen.
Richtig lüften bedeutet weniger heizen. Für ein energieeffizientes Lüften der Räume ist regelmäßiges kurzes Stoßlüften bei weit geöffneten Fenstern besser als Dauerlüften mit gekippten Fenstern. An kalten Tagen achten Sie darauf, währenddessen die Heizung abzudrehen.
In den Nachtstunden und an arbeitsfreien Zeiten darf die Kühlung oder Lüftung ruhig abgeschaltet werden. Moderne Raumluftanlagen ermöglichen dank einer zentralen Steuerung das Programmieren aller relevanten Randbedingungen für Heizung, Lüftung und Klimatisierung.
70 Terawattstunden
Abwärme
70
Terawattstunden
können jährlich durch die Vermeidung und Nutzung industrieller Abwärme eingespart werden. Dies entspricht rund 10 Prozent des Endenergieverbrauchs in der Industrie.
70 Terawattstunden


„Der ver.di Mitgliederservice unterstützt die Energiewechsel-Kampagne! Weil jede Kilowattstunde, die nicht verbraucht wird, auch nicht produziert werden muss und wir damit unabhängiger werden von fossiler Energie und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.“
Deshalb unterstützen wir die Kampagne „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), die seit Juni die mehr als 80 Millionen Deutschen zum Energiesparen aufruft. Mehr zur Kampagne
